Die Liste die in Zeile 31 startet ist das fünfte Element der Liste aus Zeile 24. Serial.begin(19200); Dort im Forum kannst du deine Schaltung, deinen Prozessor etc. Nun bin ich dank deines Artikels in der Lage, etwas mehr zu entschlüsseln, aber das braucht Zeit… Der ist synchron zur aktuellen Leistung. Lüfter, wie sie in der Industrie und in Computern verbaut sind, besitzen einen Drehzahlsensor. edit: hab was gelesen dass es an der Version liegt, probiere mal eine alte V1.0.x. Jetzt matcht das binäre ‚X111‘ auf das erste Nibble, also haben wir es hier mit einer Liste zu tun. Pattern found at position: 000000010D Ich habe das ganze in meine Hauszentrale integriert. Hast Du herausbekommen, was der listName „07 01 00 62 0A FF FF“ in der GetListResponse Nachricht eigentlich zu bedeuten hat und welche anderen Namen es noch geben könnte? Und anscheinend, wenn man … Haushaltszähler eHZ von EMH auslesen. untersützt diesen über Scripting, allerdings nützt mir das wenig weil das ganze nur mit einem TTL Interface funktioniert, ich aber die den IR Phototransistor direkt an den Seriellen Eingang des Pis angeschlossen habe (der soll später noch durch einen ESP ersetzt werden, zum testen ist ein Pi aber erstmal einfacher). Um als logisch hoch erkannt zu werden, muss die Eingangsspannung über 0,7 Vcc oder 3,5 Volt liegen. Die 5 sagt dass dieser Teil einschliesslich der Längenangabe 5 Bytes umfasst, wir erwarten nach der Länge also noch vier Bytes. der VOlkszähler. – Bei meinem EMH gibt es offensichtlich 40 Bit (!) Auslesen und Dekodieren der optischen Schnittstelle des Zweiwege-Zählers (EDL/ SML) der Solaranlage und grafische Darstellung der Werte auf einem per SPI-Schnittstelle an den Raspberry angeschlossenen LC-Displays. Leider gibt es bei meinen MT176… kein 11. Es gibt einige Situationen in denen der Anschluss eines LDRs an einen ESP Sinn macht. sketch_mar05a.ino:100: error: ‘prog_char’ does not name a type. Arduino Ethernet S0 Monitor. Hallo Thorsten, das sieht so aus als ob du die falsche Geschwindigkeit eingestellt hast . Ich fuerchte dass ich Dir da nicht helfen kann. Bei der optischen Auslesung sind jetzt auch 3 Nachkommastellen vorhanden. Danke für den Tip mit „Punkt zu Zeile 86“, ich konnte jetzt emdlich mit einem ESP8266 die Daten von dem Zähler mit einem billigen leser von: https://wiki.volkszaehler.org/howto/simpler_ir_leser alle daten auslesen und direkt auswerten und als MQTT an OpenHUB2 weiterleiten. Ich weiss, wir sind hier in einem Solar/PV Forum. Vater und Ehemann. Klasse. Ich finde das penetrant, und mache das in der Regel nicht. Geht mir auch bei vielen Ideen so und dann weiss man auch es gibt noch mehr bekloppte :-). Zusatz Heizung aus bei mir wurde neulich der ‚alte‘ Landys+Gyr ZMD 120 durch einen Iskra MT176 ersetzt. Wenn der Arduino mit +5 Volt betrieben wird, sollten Sie den Signalgenerator auf 5 Vss mit einem Offset von +2,5 Volt einstellen, um das Signal im Arduino zu halten. Der Winkel wir mit Hilfe einer passenden Rohrschelle am Zähler befestigt. 1 Wh-Schritten (3 Stellen nach dem Komma) zu ermöglichen? Er unterstützt auch MySmartGrid und InfluxDB, kann als Daemon im Hintergrund arbeiten oder per cron aufgerufen werden. Hacker? Mit ner LED dran konnte ich es dann wunderbar einstellen. Außen wird eine Liste mit sechs Elementen angekündigt (76), darin stehen ein Octet String (beginnt mit 0, Zeile 4), zwei Unsigned Integer (6, Zeilen 5 und 6), eine weitere Liste mit zwei Elementen (72, Zeile 7), ein weiterer Unsigned Integer (6, Zeile 16) mit der Prüfsumme und eine Markierung für das Ende der Nachricht (00, Zeile 17). Naja, und ein paar Meta-Daten. # other 01 Hi Lorenz, wie hast du den nano und enc verbunden? Hallo ich habe eine Erfassung der Leistung und Energie seit Jahren am laufen. brauche Unterstützung ..... Patrick87: (Du hast keine Einspeisezählwerke), Mein Zähler zeigt an dieser Stelle ohne Last. Sind es denn immer die gleiche Anzahl Zeichen? Für meinen Anwendungsfall (ESP8266, MQTT und/oder prometheus) habe ich allerdings nichts gefunden, deswegen ist dieser Beitrag sehr hilfreich um das SML Format zu verstehen so dass ich letzendlich meinen eigenen Parser schreiben kann. Wenn der auf Mikrocontrollern liefe wuerde ich den gerne sehen. Die Kosten hierfür sind sehr gering und es ist schnell gemacht. Nur mal ein kurzes Danke. Kommen wir zum letzten Teil unserer kleinen Serie bezüglich des Auslesens von Zählerdaten. In der config.inc muss die DB-Verbindung hinterlegt werden und dort können auch der Startwer, Zustandszahl und Brenwert angegeben werden. Allerdings kommt per SML nur ein „very basic“ Satz an Daten Januar 2021 von Fab. Arduino Grundkurs – Beispiel #1: Variablen deklarieren. Zeile des Zählers; die erste (obere ) blieb aber leer! Da du so freundlich um einen Kommentar gebeten hast, geb ich hier gerne meinen Senf dazu. Da aber das Most Significant Bit gesetzt ist wird daraus eine 8, und das bedeutet dass die Länge der folgenden Daten nicht nur durch das zweite Nibble — die 3 — angegeben wird, sondern zusätzlich durch das folgende Byte. Ich würde gerne meinen Gaszähler auslesen. Der rest meines Datensatzes geht so weiter: Rollenzählwerk 2. justierbare Wirbelstrombremse (Dauermagnet) 3. eine der drei Stromspulen 4. eine der drei Spannungsspulen (die dritte versteckt sich links hinter dem Zähler) • drehbar gelagerten Aluminiumscheibe Gibt es mit USB oder einfach mit TTL-Ausgang. Und die Werte stimmen auch noch! Und anscheinend, wenn man einen Parameter richtig gesetzt hat, werden diese auch über die optische Schnittstelle ausgegeben. Aber nach diesem furztrockenen (!) Habe sofort mit einem Bastelsensor (Fotodiode und Transistor zur Impedanzwandlung) und einem Arduino Uno die Auslesung der D0-Schnittstelle begonnen. Um die Daten nach Tagen, Wochen oder sonstigen Zeiträumen aufschlüsseln zu können, bräuchte der Zähler die Information über das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit. Jetzt wird es ernst: eine weitere Liste mit sechs Elementen (76), die ersten Zeilen entsprechen dem Block oben: Enthalten ist eine Liste mit zwei Elementen (72, Zeile 22). Ich würde mit einem Arduino gerne den S0 vom Zähler auslesen, und damit dann den Wechselrichter ansteuern, ähnlich wie das der Rundsteuerempfänger macht. Oktober 2020. ich bin neu in diesem Forum und bin mir deshalb auch nicht sicher, ob mein Anfrage hier richtig ist. Immerhin gibt es einige Codes, die sich auf Datum und Uhrzeit beziehen, es besteht also zumindest die theoretische Möglichkeit, daß der Zähler über eine eingebaute Uhr (RTC) verfügt. 64 00 01 00 (Tarif 1) Das erste Byte der folgenden Nachricht lautet ’76‘. E-Mail-Benachrichtigung bei weiteren Kommentaren.Auch möglich: Abo ohne Kommentar. Bei der Messung des Stromverbrauchs mit der Sensoreinheit (EM1000-S/EM 1000-IR) funktioniert es noch ganz gut, es wird die Zählerdrehscheibe abgetastet und die vorbeilaufende rote Markierung gezählt. Der Abtastsensor für den Gaszähler versucht die unterschiede in den Zahlen zu erkennen. Bei dem Aufbau gibt es jedoch eine … (Ich glaube der Zähler hat keine richtige Uhr, zählt aber approximativ die Sekunden). Ein Teil läuft auf dem Arduino und kümmert sich um die Datenerfassung. Den zweiten Teil kann man auf einem beliebigen (vorzugsweise Linux-) Rechner installieren, der über einen permanenten Massenspeicher (zum Beispiel eine Festplatte oder SD-Speicherkarte) sowie über USB- und Netzwerkschnittstelle verfügt. – zumindest was die Datenerfassung angeht? Thorsten, 9600 Baud, die anderen Parameter muesste ich nachsehen…. Er arbeitet nach dem Prinzip eines Wasserrads. Arduino RTC. Mein Programm sieht bis jetzt so aus: Habe mir bei Volkszaehler.org schon den Lesekopf bestellt. Auf jeden Fall bekomme ich es nicht gebacken was zu schreiben was läuft ;( Bei mir ist ein Zweirichtungszähler ED300L eingebaut. Kannst du den Code zufällig veröffentlichen. Admin 5.x jetzt im STABLE! Ich hab hier auch seit ner Weile ein paar Reed-Schalter und Hall-Sensoren zu diesem Zwecke rumliegen. So kommen wir auf 0x32 == 50 Bytes. Dieser Wert kann dann zum Beispiel genutzt werden um eine Anwesenheit zu … Gaszähler auslesen mit Shelly. Habe jetzt das komplette HEX-Telegramm vorliegen, welches vom Zähler im Sekundentakt abgegeben wird. ;), Mir geht sogar schon passender JavaCode durch den Kopf! Ich habe das damals so weit verstanden wie ich es fuer die Loesung meines Problems brauchte. Hallo Ronald, habe Deinen Interessanten Beitrag leider erst vor kurzem gelesen, aber er hat mir sehr weiter geholfen – ich nutze mehrere Easymeter. Als Hardware tut es z.Zt. Im Anhang der Sketch für einen Arduino Nano. Die Antwort von Thingspeak wird nicht blockierend ausgewertet, und im Fehlerfall wird der Wert erneut zu Thingspeak gesendet. Aber da hier viele Auswertungswillige sind, haben vielleicht einige Forumteilnehmer schon Erfahrungen. Durch 2 x Anblinken habe ich dann (ohne PIN-Eingabe) wieder die 1. Einspeisewert: 2434 243 W Eingespeist Habt ihr da ggf. In Zeile 30 folgt dann der Wert. Ich glaube nicht, dass ich „Black Out“ von Marc Elsberg noch extra empfehlen muss. Die Zuordnung sollte jedoch für die verwendeten Bauteile noch ein Mal überprüft werden. 20 Keypadshield mit Arduino betreiben. Dazu gibt es zahlreiche Foren- und Wikieinträge, aber ich habe bisher nichts für meinen Schritt 1 in einer simplen Aufarbeitung gefunden. In diesen Arduino Tutorial lernst du mit deinen Arduino Uno den Ultraschallsensor HC-SR04 zu steuern. Die vergangene Zeit seit dem letzten … Alternativ den IR Impuls nehmen. abfragen. Arduino als Zähler. Kann mir jemand helfen ? arduino esp8266 raspberry. Hab auch mal nachgelesen das kommt von der #include aber irgendwie finde ich die nicht zum download, oder sie ist schon an board. Bei meinem Zähler (Norax 3D) ist der Paramter direkt nach dem Wert „365d“ und vor dem Paramter für die Pin (on/off). Rechtecksignal, ansonsten weniger. Und dein secIndex hast du falsch gelesen. Ich habe bei mir auf einem Wemos D1 mini (ebenfalls ESP8266) Tasmota mit eincompilierter SML Unterstützung laufen und lese darüber einen IR-Smartmeter per Widerstand + Phototransistor aus (Gesamtkosten keine 15 Euro). 1B 1B 1B 1B 01 01 01 01 76 05 01 D3 D7 BA 62 00 62 00 72 63 01 01 76 01 01 05, 00 9B F2 94 0B xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx 01 01 63 B3 78 00 76 05 01 D3 D7, BB 62 00 62 00 72 63 07 01 77 01 0B xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx 07 01 00 62, 0A FF FF 72 62 01 65 01 8A 4D 15 77 77 07 81 81 C7 82 03 FF 01 01 01 01 04 49, 53 4B 01 77 07 01 00 00 00 09 FF 01 01 01 01 0B xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx, 01 77 07 01 00 01 08 00 FF 65 00 00 01 82 01 62 1E 52 FF 59 xx xx xx xx xx xx, xx xx 01 77 07 01 00 01 08 01 FF 01 01 62 1E 52 FF 59 xx xx xx xx xx xx xx xx, 01 77 07 01 00 01 08 02 FF 01 01 62 1E 52 FF 59 xx xx xx xx xx xx xx xx 01 77, 07 01 00 10 07 00 FF 01 01 62 1B 52 00 55 xx xx xx xx 01 77 07 81 81 C7 82 05, FF 01 01 01 01 83 xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx, xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx, xx xx xx 01 01 01 63 C6 12 00 76 05 01 D3 D7 BC 62 00 62 00 72 63 02 01 71 01, 1B 1B 1B 1B -- Start Escape, 01 01 01 01 -- Start Übertragung Version 1, 76 -- SML Message mit 6 Elementen, 05 01 D3 D7 BA -- transactionId, 62 00 -- groupNo, 62 00 -- abortOnError, 72 -- messageBody, 63 01 01 -- getOpenResponse, 76 -- Liste mit 6 Elementen, 01 -- codepage / optional, 01 -- client id / optional, 05 00 9B F2 94 -- reqFileId, 0B xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx -- server Id, 01 -- refTime / optional, 01 -- smlVersion / optional, 63 B3 78 -- CRC, 00 -- End of SML message, 63 07 01 -- getListResponse, 01 -- clientId / optional, 0B xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx -- serverId, 07 01 00 62 0A FF FF -- listName / optional, 72 -- actSensorTime / optional, 62 01 -- choice: secIndex, 65 01 8A 4D 15 -- secIndex (uptime), 77 -- valList, 77 -- SML_ListEntry, 07 81 81 C7 82 03 FF -- objName, 01 -- status / optional, 01 -- valTime / optional, 01 -- unit / optional, 01 -- scaler / optional, 04 49 53 4B -- value -- Herstelleridentifikation (ISK), 01 -- valueSignature / optional, 0B xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx -- Server ID, 59 xx xx xx xx xx xx xx xx -- Gesamtverbrauch, 59 xx xx xx xx xx xx xx xx -- Verbrauch Tarif 1, 59 xx xx xx xx xx xx xx xx -- Verbrauch Tarif 2, 55 xx xx xx xx -- Wirkleistung total, 83 02 xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx xx -- public key, 01 -- listSignature / optional, 01 -- actGatewayTime / optional, 63 C6 12 -- crc, 00 -- end of message, 63 02 01 -- getCloseResponse, 63 EE 1A -- crc, 00 -- end of message, 1B 1B 1B 1B -- end escape. Niedrigere Spannungen werden möglicherweise nicht als hoch … Oktober 2020. Dies müsste auch funktionieren da an dem Zähler eine Schnittstellen mit … Ich mache auch nur einen Plausibilitaetscheck, mit Pruefsummenberechnung waere das wohl zu gross fuer den Controller geworden. Die Sprache nennt sich Smart Message Language (SML). (*) url ist http://IP/cm?cmnd=status%208 und json_query = „StatusSNS.SML“. Dazu später mehr, in einem anderen Beitrag. Jetzt ist das Ergebnis in der Variable c gespeichert. Keine Ahnung ob am anderen Ende die Infrastruktur vorhanden ist um das remote zu machen. Ich versuchte dann, nach dem 10. Eine Variable ist eine Adresse im Hauptspeicher, bevor man jedoch eine Variable verwenden kann muss man erst einmal eine definieren. Jedoch habe ich kein SD-Schild und würde den Code gerne über den Serial ausgeben, anstatt ihn auf der Karte zu speicher. zur Zeile 50. Die Tabelle des Gaszählers lese ich in “gaszaehler.php” aus. Thank you VERY MUCH for the detailed explanation of the SML protocol! Sinn dieses Codeschnipsels: Eigentlich sagt der Titel schon alles, ich habe einen Gaszähler im Hauswirtschaftsraum, den ich per Reedkontakt auslesen kann (alle 0,01m3 gibt es ein Signal) , nun muss das ganze irgendwie in FHEM integriert werden. Eine ORBIS 01:08:00 o.ä. Der eHZ von EMH wurde mir von der EnBW verbaut und besitzt an der Vorderseite eine optische Schnittstelle. Anleitung Nr.21 LCD Display mit I2C Anschluss. Da ich die Diode aber direkt auf den D1 mini gelötet habe und somit das ganze Package im Lesekopf direkt integriert ist stellt das kein Problem dar. Der Zaehler kumuliert die Messwerte, ueber das Display kann ich auch abfragen wie hoch der Verbrauch in den letzten sieben Tagen war und sowas. 30” 81:03:01:4B:01 — secIndex (uptime). Also ok, nicht ganz schlecht. Und hier kommt der wirklich spannende Teil: die Messdaten. Es kommen keine Daten an. Diese Seite ist dafür weniger geeignet und sicher vom Owner nicht so gedacht. Wäre sehr erfreut bei Unterstützung. Man kann DIESE historischen Werte ja auch über das Display abfragen. also man sieht das es nicht kontinuierlich ist sonder es ist immer eine Pause dazwischen, dass kann man an dem RX Led am Arduino sehen. Die Infrarot-Reflex-Lichtschranke auf Basis eines Arduino Nano dient zum Auslesen des Energieverbrauchs vom Ferraris-Stromzählers. cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ, FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi. Bin da kein Experte. Bei mir läuft er als Daemon. Auf jedenfall bringt er keine Fehler wenn ich sie #include. Reaktionen 5 Beiträge 476 PV-Anlage in kWp 50 Information Betreiber. ich währe sehr an Arduino-Code interessiert – da ich nach Zählertausch jetzt auch einen MT175 habe. Erst das Kürzel des Herstellers Iskra (ASCII-Codes in Zeile 38), dann nochmal die bereits bekannte Server ID. Für den Hobby- elektroniker ist es außerdem ein Nachschlagewerk, das schnell und punktgenau über unterschiedlichste Fragestellungen aus der Praxis informiert. Schritt für Schritt führt Sie Autor Dieter Schulz zum richtigen Löten. sketch_mar05a.ino:100: error: ‘prog_char’ does not name a type, Das ist inzwischen deprecated. Timer, Counter und Interrupts. Integer, denn der Zählwerksstand wird mit „56“ beginnend übertragen, also: Aber mit anderen bautraten und andere config Einstellungen hab ich schon rum probiert. int inByte = Serial1.read(); Pattern found at position: 000000010D Techie. Dies müsste auch funktionieren da an dem Zähler eine Schnittstellen mit 9600 Baud, 8N1 zur Verfügung steht. Schlagworte: 1602, 16x2, Arduino, arduino frequenzzähler, arduino uno frequenzzähler, counter, Display, frequency, Frequenz, Frequenzzähler, LCD, Zähler. Der Befehl digitalRead(tasterPin); liefert entweder HIGH oder LOW zurück. Erklärt ist das auf Seite 22 des BSI-Dokumentes, dementsprechend haben wir es hier durch die 01 in Zeile 29 mit einem secIndex zu tun. Hier eine davon :-). Es wird das ON-Symbol Gaszähler auslesen mit Magnetometer HMC5883 und Raspberry Pi: Der Artikel beschreibt ein Verfahren zum Auslesen des im Haushalt vorhandenen Gaszählers mittels eines 3-Achsen Magnetometers. Weil die Werte schon in der Zentrale sind, kann ich mit ihnen leicht herumspielen und sie anderweitig nutzen. Schmeiss alle SD.begin und file.open / close raus. Ich werde mich die Tage „nun hochmotiviert“ an meinen pafal 20ec3gr ransetzen, das steht schon lange auf meiner Liste. War durchaus verständlich, wenn ich mir auch die Nibble mit Nippelnimaginiert habe, was den Grad an Aufmerksamkeit bis zum Schluss auf einem hohen Level hielt. Letzte Aktualisierung am 2. Das ist aus Datenschutzgründen leider nicht möglich. Allerdings habe ich keine Ahnung inwieweit das tatsaechlich gemacht wird. Die meisten modernen. https://github.com/jmberg/libsml/commit/81c4026e3d94f7a384cdd89f62a727b83269cdec Oh, noch ein interessanter Punkt zu Zeile 86: das Nibble ‚8‘ ist eigenlich eine 0, also wieder ein Octet String. Letztendlich habe ich es mit https://github.com/mruettgers/SMLReader umgesetzt, mit Tasmota lief es bei mir aus irgendwelchen Gründen nicht. Seite 2 von 4 . H Bauer. Bastler und Heimwerker. Diese Lösung ist sehr bequem, da ich so von meinem Schreibtisch aus den Arduino-Sketch zur Auswertung weiterentwickeln kann. #Part: 070100010800FF 641C01047262016200 621E 52FF 6405893F 01 77 070100100700FF017262016200621B52FE539456010101634BA000760589C61200620062007263020171016332A000000000001B1B1B1B1A04518A Dienst im Hintergrund. D. DerMenzi. Wenn du z.B. Datagram received. Der vzlogger … Hi. Thanks for the comment! Rainer, Hallo Rainer Matri, genau das versuche ich auch schon seit Wochen, komme aber mit UDP nicht weiter. Beispiel: Ich hoffe, der Owner hat nichts gegen diese Art der Kontaktaufnahme. Wenn die Werte andersrum im Speicher stehen würden, also niedrigstes Byte in buffer[144] und weiterhin eine 0 in buffer[147], dann könntest Du den Wert auch direkt auslesen, also etwas so: unsigned long result = *((unsigned long *)(& buffer[144])); gelesen werden. Also bei mir kommt der Magnet alle 0,01m3 vorbei und ich hatte mal glück ist genau an der Stelle mal stehen geblieben. Bei mir haengt der an einem Arduino, also habe ich den mit TTL. Poste mal deinen Sketch, dann helfe ich dir beim umschreiben…. Tut mir leid, da kann ich nichts zu sagen. Wo sie schon da war hat sie direkt beide Werte abgelesen, also auch vom neuen Zaehler. Ich hoffe, dass die Daten bei mir auch so raus kommen. Ich vermisse die im Zähler gespeicherten Werte wie Tageswerte, Wochen und Monatswerte. Falls Bedarf für einen Sketch für den Arduino Pro Micro besteht, kann ich den auch liefern. In der Abbildung ist ein Taster direkt mit dem Arduino verbunden. Mittels einer Kompass-App oder einem Programm zum Auslesen der Sensorwerte wie zum Beispiel Sensor Kinetics lässt sich das Magnetfeld in der Nähe des Gaszählers erfassen. https://www.amazon.de/gp/product/B01B8N0ASY/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-ttl-ausgang, Vielen Dank für die Infos! und es sind weder 00 noch FF Daten zu sehen. E s ist sehr einfach, den Stromzähler in der Version 2 mit HM-ES-TX-WM zu einem Gaszähler umzubauen.. Hierzu kann man grundsätzlich nach dem Tutorial für den Stromzähler vorgehen. # my 00 Pulsweitenmodulation:138 = 202 W 202 W Zusatz Heizung ein nach 1,8 Sekunden dann 62 1e Unit Code 30 -> Wh Thorsten. danke für den Hinweis; da hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können (müssen!!!). Update: jetzt läuft das Sketch. Bin auch durch und fand es gar nicht trocken. Schön wäre es, wenn wie bei meinem MT175… in der oberen Zeile der Zählerstand und in der 2. Nachdem ich da längere Zeit mit verbracht habe weiß ich mittlerweile ziemlich genau was da steht. Es gibt auch Zähler die die Daten in anderen Formaten, oder direkt im ASCII-Format ausgeben. Kann eigentlich nur ein Detail sein – es kommen alle 5 Sekunden zwei String-Objekte, die in der Doku zu OBIS nicht auftauchen. Es wird das ON-Symbol angezeigt, wenn die Funktion ON ist (erweiterte Daten) oder OFF-Symbol, wenn die Funktion aus ist (Daten in der grundsätzlichen Version). KNX Anwender. Statt dessen muss das jetzt zwingend const sein. In Zeile 78 steht die aktuelle Leistung, also wie viel Watt tatsächlich in diesem Moment verbraucht werden. Alles, was Sie tun müssen ist, konfigurieren Sie die hardware-Zähler Bedienung und das Lesen der Zähler-register. Habe vorgestern den neuen Stromzähler bekommen und bin jetzt auf der Suche nach Informationen dazu, wie ich an die Infos komme. 250 Slaves: Wärmezähler, Wasserzähler, Elektrozähler, Gaszähler, ... und auch Sensoren … For someone else stumbling across this site: It may help you to know all the different OBIS codes being used (for example, that 01 00 01 08 00 FF should mean „Gesamtverbrauch“).
Mit Mietwagen In Die Türkei Fahren,
Lehrplan Biologie Rlp Oberstufe,
Multifokallinsen Testsieger,
Enders Switch Grid Chicago 3,
Rösle Gasgrill Mit Seitenbrenner,
Alkoholtest Positiv Ohne Alkohol,
Schulferien Sachsen 2019,
About the author