förderschwerpunkt emotionale und soziale entwicklung symptome. Der Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung" sowie der Förderschwerpunkt „Lernen" galten als fester Bestandteil des Studiums. 0 Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.3.2000 (SVBl. Weitere Teile im Lehramt Sonderpädagogik sind: Eine weitere sonderpädagogische Fachrichtung mit 60 LP (Wahl aus Förderschwerpunkt Lernen und Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung) Allgemeine Sonderpädagogik mit 20 LP . Die Förderschwerpunkte Sprache, Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung sind in ihrer Interdependenz stets adäquat zu gewichten. ein ausführliche Intelligenztestung, um Teilleistungsstörungen der besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben bzw. <]>> Schule mit dem Förderschwerpunkt „Lernen" „Marianne Seidel" Joachim-Gottschalk-Str. LehrplanPLUS - Förderschule - 7 - Sport - Fachlehrpläne. Unsere Schule: Die Pistorius-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) in Trägerschaft des Landkreises Heidenheim. 0000003626 00000 n Im Buch gefunden – Seite 2Der Einfluss der Sprachförderung mit Wimmelbüchern auf die Grammatik von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Sprache Sandra Koplin ... 14 2.2.2 Symptome und sprachliche Auffälligkeiten. Deshalb ist es für Kinder mit einer Lernschwäche besonders wichtig, ihr . Übersicht: die häufigsten . Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Die eingängigste und plausibelste Definition liefert der Pädagoge Gustav Otto Kanter mit der These, dass eine Lernbehinderung ein „langandauerndes, schwerwiegendes und umfängliches Schulleistungsversagen" bedeutet, das in der Regel mit . Gemeinsames Lernen sowie Indikatoren der einzelnen Förderschwerpunkte, Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung". - Im Denken, Rechnen, Schreiben, Lesen, Verstehen oder Sprechen. die Ergebnisse einer HNO- ärztlichen Untersuchung sowie die Ergebnisse einer logopädischen Behandlung, von Fachärzten diagnostizierte Erscheinungsformen unterschiedlicher Ausprägung  in Form von: Schädigung von Gehirn und Rückenmark, von Muskulatur und Knochengerüst, chronischer Erkrankungen oder Fehlbildungen von Organen, körperliche Beeinträchtigungen, die nicht vorübergehend, sondern längerfristig bzw. Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen 1. Einschränkungen • in den Denkprozessen, verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, der Informationsverarbeitung, im Gedächtnis • im Erkennen und Verstehen von Zusammenhängen, Rechnen, Schreiben, Lesen • im Sprachverständnis, dem Wortschatz, in der Satzbildung, • unreifes emotionales und soziales Verhalten, • Schwierigkeiten, sich selbst zu organisieren, Relevanz verdeutlichen und Lebensweltbezug bei allen Themen herstellen, vorschnelle Abstrahierung vermeiden - immer wieder zur Handlungsebene zurückkehren, (Handlungsorientierung im Unterricht umsetzen), Anschauungsmaterial auch im fortgeschrittenen Lernprozess zur Verfügung stellen, erworbene Kompetenzen kontinuierlich anwenden und wiederholen • individuelle Erfolgserlebnisse im Unterricht schaffen, realistische Lernziele setzen • Aufgabenstellungen in kleinere Schritte aufteilen • zusätzliche Bearbeitungszeiten zu Verfügung stellen • den Lernprozess regelmäßig durch die Schüler reflektieren lassen • differenzierte Lernangebote bereitstellen (z.B. teilweise signifikante Verzögerungen im Spracherwerb) Gefühle/Verhaltensweisen anderer Personen werden nur schwer verstanden Eine inklusive Betrachtung macht gerade in diesem Schwerpunkt besonders deutlich, dass die Behinderung nicht durch die körperlichen Besonderheiten entsteht, sondern durch die Barrieren . Etwa drei bis zehn Prozent aller Kinder zeigen Symptome im Sinne einer ADHS. Aktuelles von der Schulleitung. • Analyse der Symptome, Ursachen und Wechselwirkungen von Beeinträchtigungen im schulischen Lernen in den Kernbereichen Deutsch und Mathematik. Förderschwerpunkt Sprache Definition Es bestehen so gravierende Probleme in der Sprache, dass das Kind in der Kommunikation und häufig auch im Lernen und/oder Verhalten deutlich beeinträchtigt ist. §6 Förderschwerpunkt Lernen :https://www.landesrecht-mv.de/bsmv/document/jlr-SoF%C3%B6VMV2021pP6, Frau Werwath Sonderpädagogin Am Mühlenberg 4, 18311 Ribnitz-Damgarten, bernsteinSchule Mühlenberg 4 18311 Ribnitz-Damgarten Tel. Ausdrucksformen, Symptome im Verhalten Im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung können Kinder und Jugend-liche in der Schule folgende Symptome im Verhalten zeigen: • Aggression, Impulsivität, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (externali-siert) Förderschule Lernen Jahrgangsstufe 4 Sport Fachlehrpläne. %PDF-1.4 %âãÏÓ Gutachten zur sonderpädagogischen Förderung. mit angegliederter Primarstufe gemeinsam beschult. KMK 1999) - ein „sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen" attestiert wird, in eine Schule für Lernbehinderte ein- oder umgeschult werden (diese Schule wird heute je nach Bundesland unterschiedlich, z. David Labhart analysiert in Form einer ethnografischen Studie Fallbesprechungen in multiprofessionell zusammengesetzten Gruppen in der inklusiven Schule. Förderschwerpunkt Lernen Definition. Zwischen dem Bewältigungsverhalten und der erlebten beruflichen Belastung . . Anzeichen/Symptome: Einschränkungen . Dies und personelle Einsparmaßnahmen, die durch das Präsidium der Universität diktiert wurden, führen dazu, dass der Förderschwerpunkt im Master frühzeitig zum kommenden Wintersemester ausgesetzt . Zum Förderschwerpunkt Lernen zählen somit Schülerinnen und Schüler mit Lernstörungen und Lernbeeinträchtigungen, wie z. Das entspricht einem Anteil an der Gesamtschülerschaft von etwa 2,4 % (KMK, 2018), Während noch 2005 die meisten dieser Schüler und Schülerinnen in speziellen Förderschulen für Kinder mit Lernbehinderung beschult wurden, betraf das 2017/18 weniger als die Hälfte (86.200 SuS, 49%). Die Symptome einer Sprachentwicklungsstörung können vielfältig sein: • verspätete und meist auch andersartig ablaufende Sprachlernprozesse • Einschränkungen in der Produktion und/oder dem Sprachverstehen (Rezeption) Daraus resultierende Akzeptanz- und Belastungsprobleme sowie erhebliche Wider-stände bei Lehrern, Mitschülern und Eltern erfordern eine hohe Fachkompetenz bei East, V. & Evans, L. (2007). Lern- und Entwicklungsstörungen sind erhebliche Beeinträchtigungen im Lernen, der Sprache sowie in der emotionalen und sozialen Entwicklung, die sich häufig gegenseitig bedingen oder wechselseitig Den individuellen Besonderheiten der Schülerschaft wird versucht im besonderen Maße Rechnung zu tragen. Das Lern- und Leistungsvermögen weicht deutlich und umfassend von der Altersnorm ab. Des Weiteren werden Verantwortlichkeiten besprochen und Termine zur Überprüfung der Ergebnisse datiert. Er betrug 2005 erst 13,9 % (KMK, 2007). Träger der Schule ist aktuell die Stadt Herbrechtingen. 27.01.2020 - Wir haben für Sie unsere Ratgeber und Materialien zusammengestellt, die sich für den Einsatz im inklusiven Klassenzimmer eignen. mit angegliederter Primarstufe gemeinsam beschult. 06.03.2020 - Erkunde Scarlett Ocharas Pinnwand „Förderschule" auf Pinterest. Als Stufenleitung einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen war die Leseförderung eine ihrer Kernkompetenzen. 49 0 obj<>stream Ziel dieses Buches ist eine multiperspektivische Beschreibung des inklusiven Englischunterrichts mit Blick auf die Umsetzung und empirische und didaktische Gesichtspunkte. Im Buch gefunden – Seite 11... Bei der minimalen zerebralen Dysfunktion (MCD) sind die neurologischen Symptome nicht eindeutig belegt, man hält jedoch trotzdem daran fest. ... Dies zeigt Kapitel 1 Der Personenkreis der Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen 11. 0000003550 00000 n Es gibt also auch die Ausweichsmöglichkeit Förderschule, aber der Großteil der Schülerinnen und Schüler mit Asperger-Autismus besucht die Regelschule, häufig auch mit verkürztem Unterricht. Ziele und Aufgaben 1.1 Allgemeines 1.2 PÄDAGOGISCHE AUSGANGSLAGE 2. Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,33, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schwierigkeiten im Lernen kann jeder bekommen und hat die Mehrheit ... Sie lernen mit- und voneinander unabhängig von ihren unterschiedlichen Neigungen, Begabungen, Lernbedingungen und - voraussetzungen. Ein Grund könnte sein, dass es mit den Unterrichtsbedingungen noch nicht zum Besten steht. Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem Thema ADHS, da die Autorin ... diese Beeinträchtigungen haben Auswirkungen auf: sinnbezogenes Lernen, selbstständige Aufgabengliederung, Lerntempo Durchhaltefähigkeit, Gedächtnisleistung, Aufnahme- und Verarbeitungsfähigkeit, Übernahme von Handlungsmustern, Selbstbehauptung und Selbstkontrolle, Selbsteinschätzung und Zutrauen, Intelligenzmessungen zur Abgrenzung zum Förderschwerpunkt Lernen liegen im IQ-Bereich von < 70, tiefgreifende Entwicklungsstörung, welche die Lebens- und Lernsituation nachhaltig beeinflusst, beeinträchtigt sind v.a. kann er wohlmöglich an einer Förderschule oder in einer Inklusionsklasse am besten aufgefangen werden. 17 01968 Senftenberg . Förderschwerpunkt Autismus: Symptome, Ursachen, Therapieansätze - Pädagogik / Heilpädagogik, Sonderpädagogik - Hausarbeit 2007 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.de Stuttgart: Kohlhammer. Trotz des hohen Inklusionsanteils fällt die Zustimmung der Eltern deutlich geringer aus: 42 Prozent befürworten für den Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung" das gemeinsame Lernen. Denn ein Schultag mit Hort von 8 bis 17 Uhr ist oft viel zu lang für Kinder mit Autismus. FESTSTELLUNG VON SONDERPÄDAGOGISCHEM FÖRDERBEDARF 3.1 Ermittlung Sonderpädagogischen Förderbedarfs 3.2 Entscheidung über den Bildungsgang und den Förderort 4 . "Ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Förderschwerpunkt Lernen besteht, wenn die Lern- und Leistungsausfälle schwerwiegender, umfänglicher und lang dauernder Art sind." Im Buch gefunden – Seite 92Psychotische Symptome sind nicht zu eruieren. Die Differenziertheit und die ... Nach dem Kindergarten sei sie auf einer Förderschule mit Förderschwerpunkt „Lernen“ eingeschult worden und besuche dort momentan die fünfte Klasse. Im Buch gefunden – Seite 804Für depressive Symptome empfiehlt sich der Einsatz von Fluoxetin, für Zwangssymptome von Fluvoxamin und für Angst von ... 80.000 Sonderschüler) liegen die Förderquoten im Förderschwerpunkt Lernen in den meisten Bundesländern deutlich ... Im Buch gefunden – Seite 92Impulse zur Planung, Durchführung und Analyse von Kunstunterricht im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung ... quasi als Symptome innerpsychischer Konflikte betrachtend, ermittelt und zum Unterrichtsgegenstand bestimmt, ... Im Buch gefunden – Seite 30... Sprachniveau Î Förderbedarf „Lernprobleme als Syndrom Kern-Symptome: - Probleme im Schriftspracherwerb - Probleme in der ... 2: Zusammenschau verschiedener Merkmalsbeschreibungen zum Förderschwerpunkt Lernen Abb. 2: Multifaktorielle ... Dies zeigt sich in einem umfänglichen Schulleistungsversagen. Im Buch gefunden – Seite 655Die Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Sprache muss „einen Überblick über den Gesamtbereich der Erziehung und Unterrichtung von ... insbesondere in den Förderschwerpunkten Lernen (→ FS Lernen) und emotionale und soziale Entwicklung, ... - In der Kognition, der Wahrnehmung, der Informationsverarbeitung und im Gedächtnis. Weitere Ideen zu schule, grundschule, förderschule. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Integrations-und Sonderpädagogik, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es um das Thema „Förderschwerpunkt Autismus", wobei zuerst geklärt . Im Buch gefundenVon Kindern und Jugendlichen aus Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ist seit langem bekannt, dass sie zum größten ... Während Jungen vorwiegend die Symptome Affektlabilität, geringe Frustrationstoleranz, geringe Selbstkontrolle, ... Verhalten, sozialen Problemen und ängstlich-depressiven Symptomen aus und geht oft einher mit sehr geringen emotional-sozialen Kompetenzen (vgl. Förderschwerpunkt Lernen Förderschwerpunkt Sehen Förderschwerpunkt Sprache . Zum Zusammenhang zwischen Bewältigungsstil und Burnout-Symptomen bei Lehrkräften der Förderschule Lernen. 0000000892 00000 n Anzeichen/Symptome: Einschränkungen. Anzeichen und Symptome. Stuttgart: Kohlhammer. Überblick Förderschwerpunkte Steckbriefe über die Bedarfe an sonderpädagogischer Unterstützung Definition, Symptome, Förderung 1. Tel. %%EOF Im Buch gefunden – Seite 103empirische Untersuchung zur Entwicklung eines Unterrichtskonzepts für den Förderschwerpunkt Lernen Wiebke Priebe ... Symptome der motorischen Unruhe , der gestörten Aufmerksamkeit und des Mangels an Ausdauer treten außerdem bei Dennis ... In Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des MSD soll über die Ge-nese von Verhaltensstörungen und ihre systemischen Bedingtheiten informiert, Erzieher- und Lehrerverhalten analysiert und Verhaltensal-ternativen entwickelt werden. Eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVS) wird diagnostiziert, sofern eine periphere Hörschädigung, eine kognitive Beeinträchtigung oder andere klinische Symptome (z.B. Welche Kommunikationsprozesse und Haltungen tragen dazu bei, dass Ressourcen nicht ausreichend zum Tragen kommen? xref Im Buch gefunden – Seite 98... Symptome zeigte (z.B. zwischenzeitlich einkotete). Es handelt sich vermutlich um einen Zeitraum von sieben Jahren, in dem Tina nicht bei der Mutter gelebt hat. Tinas Bruder geht auf die Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Ziel ist es, einer . Etwa 89.000 (51%) dem Förderschwerpunkt Lernen zugerechnete Schüler und Schülerinnen besuchten nun im Rahmen inklusiver Maßnahmen eine Regelschule. Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Im Buch gefunden – Seite 51Sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen Ulrich Heimlich ... Die Symptome müssen demnach bereits vor dem Schuleintritt bestanden haben, länger als sechs Monate andauern und in mehreren Situationen auftreten. Die Hörbeeinträchtigung hat Auswirkungen auf die sprachliche und psychosoziale Entwicklung des Kindes. Aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt. In einem individuellen Lernplan werden sowohl Lernausgangslage der SchülerInnen beschrieben als auch konkrete Zielsetzung sowie Art und Umfang der Fördermaßnahmen festgelegt werden. Anzeichen/Symptome: nach außen gerichtetes Verhalten: u. a. geringe Selbststeuerung (z.B. Kinder mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung sind in einer regulären Gruppe wie Kindergarten oder Grundschule überfordert und zeigen auffälliges Verhalten in den Bereichen Emotionalität, Sozialverhalten, Psychosomatik, Psychomotorik, Lernerhalten und Leistungsverhalten. Bereiche der Wahrnehmungsverarbeitung, der sozialen Interaktion, verbalen und nonverbale Kommunikation, einige SuS zeigen in ausgewählten Interessengebiete hohes Wissen und spezifische Fähigkeiten, demgegenüber stehen oft Schwierigkeiten bei der Ausübung alltagspraktischer Handlungen, Telefon: 03327 / 42725 Den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation können Sie mit 60 LP als Teil des Lehramts-Studiums Sonderpädagogik studieren. LVR-Förderschule, Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung, Mönchengladbach. 2.3.4 Förderschwerpunkt Lernen Sonderpädagogischer Förderbedarf ist bei Kindern und Jugendlichen gegeben, die in ihrer Lern- und Leistungsentwicklung so erheblichen Beeinträchtigungen unterliegen, dass sie auch mit zusätzlichen Lernhilfen der allgemeinen Schulen nicht ihren Möglichkeiten entsprechend gefördert werden können. Im Buch gefunden – Seite 236In einer eigenen Erhebung konnten wir feststellen, dass es Lehrkräften, die in Schulen mit dem Förderschwerpunkt ... Wir kennen dieses Problem der pädagogischen Konzentration auf Symptome, Auffälligkeiten oder Defizite gleichfalls aus ... Förderschwerpunkt Lernen (LE) 2. B. als „Schule für Lernhilfe" oder „Förderschule Schwerpunkt Lernen", bezeichnet). 4 Seit dem Schuljahr 2014/15 wird in Hamburg für die Förderschwerpunkte Lernen, Zu diesen Belastungen gehören drei Faktorengruppen.Hier ist vor allem an Funktionsstörungen des Zentralnervensystems zu denken. Im Buch gefunden – Seite 45Weniger Untersuchungen gibt es im sonderpädagogischen Bereich, speziell zum Förderschwerpunkt Lernen oder im Kontext der ersten Ausbildungsphase im Studium. ... Als Symptome werden v.a. Erschöpfung und Kraftlosigkeit benannt. Unser Einzugsgebiet umfasst den gesamten Stadtbezirk Chorweiler. Der Anteil integrativ beschulter Kinder mit Lernbehinderung nimmt deutlich zu. (s٘ 5 (cJ B DT q+ E %@eR Π QD[) Ѥ l2 u3 ) -٪Bь o@ G r* `X 6LMG/j G)@ l6̦ ) e9 . für Eltern-Lehrer-Gespräche informieren und verwende dafür den Originaltext der Schul-und Kita-Coronaverordnung vom 21. deutliche Entwicklungsverzögerungen in allen Bereichen der Persönlichkeit. Es werden besondere Hilfen bei der Entwicklung von Wahrnehmung, Sprache, Denken und Handeln sowie Unterstützung zur selbstständigen Lebensführung benötigt. Förderschwerpunkt Sprache (SQ) 3. Im ersten Teil geht es um die wichtigsten Formen von Lernstörungen. Der zweite Teil enthält Informationen über Interventionen zur Förderung spezifischer Lernleistungen. - Im Erkennen und Verstehen von Zusammenhängen. Use tab to navigate through the menu items. Anne-Frank-Schule Zwickau. Im Buch gefunden – Seite 62Gegenwärtig befassen sich auffallend wenige Forschungsarbeiten mit der sozialen Lage von Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen. ... Allgemeine Entwicklungsrückstände und schulische Lernprobleme erscheinen so als Folgen und Symptome ... Rechnen auszuschließen, Entwicklungs- und situationsbedingte Auffälligkeiten infolge einer gestörten Person- Umwelt- Beziehung, eingeschränkte Erlebnis- und Erfahrungsfähigkeit, Ereignisse in der persönlichen Lebenssituation, besondere Schwierigkeiten der schulischen Anforderungen, alters- und normgerechte Entwicklung des Kindes kann durch die Maßnahmen der Regelschule nicht erreicht werden, Verhaltensauffälligkeiten des Kindes treten über einen längeren Zeitraum und in mehreren Lebensbereichen (z. Beeinträchtigung des Lern- u. Leistungsverhaltens; Lernbehinderung, Förderschulen: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung [32] hochgradige intellektuelle Beeinträchtigung mit Lern- und Entwicklungsstörungen: Übergreifende Förderschwerpunkte [51] Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen, Förderschwerpunkt werden an der Carl-von-Ossietzky Oberschule. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit. Gemeinsames Lernen sowie Indikatoren der einzelnen Förderschwerpunkte. Dabei orientiert sie sich in ihren Bildungs- und Erziehungszielen an der Allgemeinen Schule und hat die Aufgabe, die Entwicklung . Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung (ES) 4. Visuelle Wahrnehmungsstörungen treten häufig als Folge einer neuropsychologischen Schädigung auf, werden jedoch oft nur ungenügend im diagnostischen und therapeutischen Prozess berücksichtigt. Als Lehrerin für Sonderpädagogik arbeite ich an der Schule An der Froschlake, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Dortmund und unterrichte dort im Primarstufenbereich. Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung unter § 4 Lern- und Entwicklungsstörungen zusammen. Die Symptome können mit unterschiedlicher Ausprägung bis in das Erwachsenenalter hinein fortbestehen. Leitziel von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagoginnen im Förderschwerpunkt Lernen ist es, Menschen mit drohender oder manifester Beeinträchtigung im Lernen und Leisten Selbstbestimmung und gesellschaftliche wie kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. (Messerschmidt). Bewältigungsstil und Burnout bei Förderlehrkräften 69 Empirische Sonderpädagogik, 2010, Nr. Unter Einbezug des Einflusses des jeweilig zeitgeistigen Selbstverständnisses auf die fachliche Entwicklung sowie den Überlegungen zur Notwendigkeit gangbarer Kategorien wird am Ende die Frage nach Zweck und Ziel des Förderschwerpunktes Lernen in einem inklusiven Bildungssystem diskutiert . 2018, trotz Ausschöpfung aller Möglichkeiten pädagogischer Förderung werden Standards und Lernziele der allgemeinen Schule über einen langen Zeitraum nicht erreicht, Ziele und Inhalt der Lehrpläne werden nicht oder nur ansatzweise erreicht, umfassende Probleme beim Lesen-, Schreiben-, und Rechnen-Lernen sowie beim Erwerb von Lernstrategien, die Lernentwicklung des Kindes liegt in mehreren Schulfächern 2-3 Jahre zurück, unterdurchschnittliche Intelligenz (im IQ Bereich von 70-85), weiterhin zu beobachten: deutlicher Sprachrückstand, Schwächen in der Merkfähigkeit oder Konzentration, es fällt den Kindern schwer Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und auf ähnliche Aufgabenstellungen zu übertragen, die Aneignung sinnvoller Lernstrategien ist erschwert, das diagnostische Verfahren umfasst u.a.

Wird Der Goldpreis Explodieren, Kaffeemaschine Glaskanne Kaputt, Spezifischer Widerstand Berechnen, Wawi Blockschokolade Vegan, Deutschland Liechtenstein Trauerflor, Tefal Schnellkochtopf Sensor 6 Liter,